Mit unserem Fachberatungsangebot unterstützen wir Schulen bei ihrer qualitativen Weiterentwicklung als Ganztagsschule – und zwar in einem überschaubaren Zeitraum von maximal 5 Terminen. Zusammen mit dem multiprofessionellen Leitungs- oder Steuerungsgremium der Schule wird datenbasiert ein attraktives, machbares Vorhaben zur Verbesserung der Qualität im Lernen über den ganzen Tag entwickelt und partizipativ auf den Weg gebracht.

  • Angebotsberatung: Welches Angebot der SAG oder anderer Akteure des Unterstützungssystems für Schulen in Berlin passt zu Ihrem Anliegen?
  • Unterstützung der Ganztagsschulentwicklung zu den Themen:
    • Zeitstruktur und Rhythmisierung
    • Erweiterung und Verzahnung der Bildungselemente
    • Intensivierung der multiprofessionellen Kooperation
  • Im Zentrum der Fachberatung zu diesen Themen steht die Frage: Wie wollen Sie in einem dieser Bereiche künftig das zu Ihrer Schule passende ganztägige Lernen umsetzen, das sich vor allem an den Bedarfen Ihrer Schüler:innen orientiert, aber auch zu Ihrem Kollegium passt?
  • Unterstützung bei der Antragstellung auf Ganztagsschule oder Änderung der Ganztagsorganisationsform: Welche Ganztagsschulorganisationsform passt zu Ihrer Schule? Und wie gelingt ein erfolgreicher Start der ganzen Schulgemeinschaft in die neue Organisationsform?

Sie teilen die Vision einer guten Ganztagsschule (s. Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule, S.8), arbeiten in einem multiprofessionell zusammengesetzten Leitungs- oder Steuerungsgremium und wollen Ihre Ganztagsschule weiterbringen? Dann passt unser Angebot für Sie.

  • Vision: Die SAG-Beratung basiert auf einer Vision, die sich an den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule orientiert: Kinder und Jugendliche lernen erfolgreich und können sich gut entwickeln, weil sie über den ganzen Tag bedarfsgerecht gefördert und unterstützt werden.
  • Fokussierung: Die Fachberatung hilft bei der thematischen Fokussierung (s. Themen). Zusammen mit dem multiprofessionellen Leitungs- oder Steuerungsgremium der Schule wird datenbasiert ein attraktives, machbares Vorhaben entwickelt, das in einem überschaubaren Zeitraum von ca. einem Schuljahr bzw. maximal 5 Terminen gut auf den Weg gebracht werden kann.
  • Zielorientierung: Die Fachberatung unterstützt die Schulen dabei, die mit dem Lernen über den ganzen Tag verbundenen Ziele für die Ganztagsschulentwicklung angehen und partizipativ erreichen zu können. Die Aufgabe der SAG besteht dabei darin, den Schulentwicklungsprozess fachlich anzureichern und Sie in der Prozessplanung darin zu unterstützen, dass die Ergebnisse der kooperativen Konzeptentwicklung gesichert und durch einen Beschluss der Gesamtkonferenz oder der Schulkonferenz legitimiert werden.
  • Passgenauigkeit: Vor allem in dem kurzen Zeitraum sind klare Verabredungen von Zuständigkeiten zentral für die Umsetzung eines Vorhabens. Die fachlich-konkrete Zielsetzung bestimmt den Organisationsprozess. Passend zu Ihrem Vorhaben werden die Strukturen und Personen identifiziert und einbezogen, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Da jede Schule einzigartig ist, wird jede Fachberatung an die vorhandenen Konzepte, Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzen der Einzelschule angepasst und darauf aufgebaut.

Unser Angebot gilt für offene, gebundene und teilgebundene Ganztagsschulen (Grundschulen, ISSen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien).

  1. Sie melden sich bei uns über info@sag-berlin.de mit Ihrem Anliegen. Dann vereinbaren wir schriftlich einen Termin für eine Angebotsberatung per Telefon oder Video-Konferenz, um herauszufinden, mit welchen Angeboten der SAG wir Sie bei der Bearbeitung Ihres Themas unterstützen können oder welches Unterstützungsangebot im Land Berlin für Ihr Anliegen am besten geeignet ist.
  2. Sollte die Fachberatung der SAG für Ihr Anliegen geeignet sein, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für eine Ziel- und Auftragsklärung vor Ort mit dem multiprofessionellen Leitungs- und Steuerungsgremium. Hier werden das Ziel, das datengestützte Vorgehen (i.d.R. Evaluation mit dem Modul „Inklusive Ganztagsschule in Berlin gemeinsam gestalten“ aus dem SEP-Schule des ISQ) und die möglichen Formate der Fachberatung vereinbart.
  3. Auf der Basis der gemeinsame Datenauswertung werden Ziele und Formate der Fachberatung in einem weiteren Planungsgespräch vor Ort geschärft und konkrete Prozessschritte vereinbart.
  4. Diese beinhalten in der Regel einen Workshop oder mehrere Workshops zu den Qualitätsbereichen der Ganztagsschule (s. oben). Das zeitliche Volumen der Workshops umfasst ein Vorgespräch mit der Zielgruppe, den 2- bis 4-stündigen Workshop, sowie ein Auswertungsgespräch.
  5. Die Fachberatung wird mit einer digitalen Wirkbefragung abgeschlossen, bei der die maßgeblich beteiligten Akteure bilanzieren, welche Wirkung die Zusammenarbeit mit der SAG im Rahmen der Fachberatung erzielt hat.
  6. Ein Jahr nach Abschluss der Fachberatung verabreden wir uns für ein Fortschrittsgespräch auf der Basis einer erneuten Evaluation mit dem SEP-Schule des ISQ, um die Wirkung des Schulentwicklungsprozesses zu sichten und zu systematisieren und Sie bei Bedarf bei der Fokussierung nächster Schritte zu unterstützen.
  1. Wir orientieren uns in der Beratung an den neuen Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule, die beschreiben, was eine gute Ganztagsschule ist.
  2. Seit 2004 informiert, qualifiziert, inspiriert, vernetzt und stärkt die SAG die unterschiedlichen Akteure der Berliner Ganztagsschule. Die SAG verfügt daher über ein fundiertes Fachwissen, was gute Ganztagpraxis konkret ausmacht und voranbringt vor allem durch langjährige Beratung einer Vielzahl von Schulen aller Schularten und Ganztagsorganisationsformen, die Initiation und Begleitung von Schulnetzwerken sowie eine ausdifferenzierte interne Wissenssicherung. Diese Fachexpertise ermöglicht auch eine thematisch passende Vernetzung von Schulen.
  3. Neben dem fachlichen Wissen über gute Ganztagsschule und dem spezifischen Organisationsprinzipien von Schule sind wir vertraut mit systemischer Organisationsberatung sowie Strategien des Changemanagements und des kooperativen Leitungshandelns.