Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsgrundschulen

Die Kooperation von Pädagog:innen ganz unterschiedlicher Berufsgruppen ist die große Stärke von Ganztagsschulen. Manche sagen sogar: die Idee der Ganztagsschule ist nicht ohne die Zusammenarbeit unterschiedlicher pädagogischer Professionen und die Einbindung von Kooperationspartner:innen denkbar. Nur wenn unterschiedliche pädagogische Berufsgruppen ihre Beobachtungen, diagnostischen Überlegungen und Kompetenzen aufeinander beziehen, können Schüler:innen umfassender gesehen, begleitet und gefördert werden – sowohl kognitiv-fachlich als auch sozio-emotional (→ Die Schüler:innenperspektive finden sie anschaulich dargestellt auf diesem Plakat).

Ihr Feedback ist uns wichtig! Vielen Dank, dass Sie sich zwei Minuten Zeit nehmen, um uns zu helfen, diesen Bereich stetig zu verbessern.

Gibt es an Ihrer Schule auch ein Praxisbeispiel, das Sie gerne mit anderen Schulen teilen möchten? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Doch zugleich ist klar: Multiprofessionelle Kooperation ist nicht leicht, sie hat durchaus ihre Tücken. Dieses Modul bietet Ihnen Anregungen zu der Frage, wie Sie an Ihrer Schule oder in Ihrem Lehrer-Erzieher-Team Zuständigkeiten klären und Teamstrukturen stärken können. Darüber hinaus finden Sie Hinweise zu einer Bestandaufnahme an Ihrer Schule und der Intensivierung pädagogischer Gespräche.

Den Kern des Moduls bildet vorerst die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Erzieher:innen an ganztägigen Grundschulen, denn sie sind die zahlenmäßig stärksten pädagogischen Berufsgruppen im Primarbereich. Künftig wird das Modul um Fragen der Zusammenarbeit an weiterführenden Schulen erweitert.

Kooperation

Wie Lehrer:innen und Erzieher:innen ihre Zusammenarbeit gestalten, liegt in der Hand der jeweils Beteiligten und ist Teil ihrer mittelbaren Aufgaben. Um die jeweiligen Zuständigkeiten in den Fokus zu nehmen, können folgende Materialien hilfreich sein.

  • Welche Aufgaben Lehrer:innen und Erzieher:innen an Ganztagsgrundschulen übernehmen und wie sie sich zueinander positionieren, zeigt folgende Zusammenstellung.
  • Für den Beruf der Erzieher:innen an Ganztagsschulen gibt es konkrete Anforderungsprofile von Seiten der Senatsverwaltung: Erzieher:in (2018), Facherzieher:in für Integration (2018), Koordinierende Fachkraft (2019).
  • Dass Kooperation eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften ist, wird im neuen Schulgesetz (2021) gestärkt und zwar in §67, Abs. (2): Die Lehrkräfte „unterrichten, erziehen, beurteilen und bewerten, beraten und betreuen in eigener pädagogischer Verantwortung im Rahmen der Bildung- und Erziehungsziele und der sonstigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie der Beschlüsse der schulischen Gremien. Die unterrichtliche Tätigkeit der Lehrkräfte erfolgt in gemeinsamer Abstimmung mit anderen Lehrkräften und den sonstigen schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ Und in Abs. (5) heißt es: Die Lehrkräfte „kooperieren und stimmen sich in den Erziehungszielen und in der Unterrichtsgestaltung miteinander ab.

Was zeichnet Ganztagsschulen aus, an denen die multiprofessionelle Kooperation unter den Pädagog:innen stattfindet und gelingt? Lesen Sie hier, wie Teamstrukturen gestärkt werden können.

  • Wo kann man überall ansetzen, wenn man die Kommunikationsstrukturen an einer Schule verbessern will?  Wir haben für Sie eine Liste mit Ideen zusammengestellt.
  • Schulleitung und erweiterte Schulleitung (ESL) sind zentrale Bausteine, um multiprofessionelle Kooperation schulkulturell zu verankern und auszubauen.
  • Kolleg:innen stärker zu beteiligen, gilt als weiterer Schlüssel einer guten Kooperationskultur. Lesen Sie hier, wie dies mittels einer kooperativen Stundenplan- und Konferenzgestaltung gelingen kann.
  • Kooperation als allgegenwärtige Anforderung an Lehrer:innen und Erzieher:innen kann auch anstrengend sein. Da kann die Kopfstandmethode erfrischend sein, um ins Gespräch zu kommen. Sehen Sie hier ein etwas provokantes Material: Ein Plakat mit „10 Tipps zur multiprofessionellen Kooperation“ (Prof. Dr. Karsten Speck).
  • Zwei kurze Filme zeigen, wie Schulen kooperatives Arbeiten praktizieren und was sie daraus ziehen:

Eindrücke aus Berliner Ganztagsschulen – Best Practice Kernbereich Kooperation (SenBJF ). Hier sehen Sie am Beispiel von vier Berliner Ganztagsschulen, wie die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Kollegium der Qualität pädagogischer Praxis dient und in welchen Formen sie gelebt werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Film über die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen: Team-Kleingruppen-Modell – Schule in Team­strukturen denken und leben – Das Deutsche Schulportal (deutsches-schulportal.de) Der Film zeigt, welchen Nutzen die Organisation in kleinen Einheiten haben kann. Vorgestellt werden die Teams der Sekundarstufe I, die mit Entscheidungskompetenzen hinsichtlich des Stunden- und Vertretungsplans, der Schuljahresgestaltung und Anschaffungen ausgestattet sind. Jeder Jahrgang funktioniert für sich als kleine Schule in der großen. Das bringt für Pädagog:innen wie Schüler:innen Verbindlichkeit und Geborgenheit und erhöht die Zufriedenheit aller Beteiligten.

Woran kann man den Erfolg von multiprofessionellem Zusammenarbeiten in einer Ganztagsschule erkennen? Oder: Wo steht Ihre Schule im Hinblick auf Kooperation im multiprofessionellen Kollegium und mit weiteren Kooperationspartner:innen? Wie kann man das, was schon da ist, reflektieren?

  • Hier finden Sie die Entwicklungsskala aus den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule. Die Skala können Sie für die Erhebung des Ist-Standes ebenso nutzen wie für die Identifikation von Entwicklungsbedarfen und die Planung nächster Schritte.

Pädagogische Gespräche zeichnen sich dadurch aus, dass sie über rein organisatorische Fragen, die oft einen großen Raum im hektischen Schulalltag einnehmen, hinausgehen. Pädagogische Gespräche sind Fallgespräche über Schüler:innen im Sinne ihrer lernspezifischen und sozial-emotionalen Lagen sowie ihrer Möglichkeiten, sich in der Lerngruppe zurechtzufinden. Das ist also ein Sprechen über das, was die Schüler:innen vermutlich brauchen.

  • Formen kollegialer Beratung dienen nicht nur den Schüler:innen, sondern auch den Pädagog:innen selbst. Wie Sie sie selbstorganisiert durchführen oder sich Expert:innen dazuholen können, lesen Sie in diesem Infobrief SIBUZ Coaching u.a.
  • Material zur kooperativen Förderplanung und Begabungsförderung haben wir in dieser kommentierten Linkliste für Sie zusammengestellt.