Die SERVICEAGENTUR GANZTAG BERLIN berät seit 2004 Schulen bei ihrer Ganztagschulentwicklung. Mit der individuellen Fach- und Prozessberatung stehen die spezifischen Rahmenbedingungen der Einzelschule, mit ihren Ressourcen, Kompetenzen und konkreten Zielsetzungen im Fokus. Wir erarbeiten mit Ihnen machbare und zeitlich begrenzte Entwicklungsvorhaben zur Verbesserung der Qualität im Lernen über den ganzen Tag.

Aktueller Hinweis: Aufgrund vieler Anfragen ist die Fach- und Prozessberatung bis zum Ende des Schuljahres 22/23 ausgebucht. Dennoch können Sie sich mit Ihrem Anliegen bei uns melden und wir schauen dann im Rahmen einer Angebotsberatung, welche Unterstützung wir Ihnen alternativ oder ab dem Schuljahr 2023/24 zur Verfügung stellen können.

Wen beraten wir?

  • Multiprofessionelle Leitungs- und Steuerungsgremien von Ganztagsschulen oder von Gymnasien, die Ganztagsschule werden wollen.
  • Unser Angebot gilt für offene, gebundene und teilgebundene Ganztagschulen (Grundschulen, ISSen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien).

Wie kommen wir für eine Beratung zusammen?

  • Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail mit Angabe des Themas oder der Fragestellung zur Ganztagsschulentwicklung an die folgende Emailadresse: info@sag-berlin.de
  • Wir melden uns innerhalb von fünf Werktagen mit Terminvorschlägen für eine telefonische Angebotsberatung bei Ihnen zurück.
  • Kommt eine Fachberatung in Frage, vereinbaren wir ein zeitnahes Ziel- und Auftragsklärungsgespräch an Ihrer Schule.
  • Eine Fach- und Prozessberatung ist in der Regel auf ein halbes Schuljahr begrenzt und kann zwei bis fünf Termine in Anspruch nehmen.
  • Los geht´s!

Zu welchen Themen bieten wir Beratung an?

  • Wie können Sie die Zeiten für Unterricht und Freizeit so gestalten, dass Anspannung und Entspannung im Wechsel stattfindet?
  • Wie können Sie die Mittagszeit so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler neben einem Mittagessen auch Erholung und Förderangebote bekommen?
  • Wie können Sie Ihr Ganztagskonzept so gestalten, dass Ihr Schulprofil auch am Nachmittag seine Wirkung entfalten kann?
  • Welche Möglichkeiten bietet die ergänzende Förderung und Betreuung oder die Zusammenarbeit mit Externen für die Gestaltung fächerübergreifender Themen?
  • Wie entwickeln Sie Ihr Ganztagskonzept so, dass sich die schulpädagogischen und sozialpädagogischen Ressourcen und Kompetenzen ergänzen und miteinander verzahnen?
  • Wie können Sie externe Kooperationspartner:innen an der Konzeptarbeit beteiligen?
  • Wie kann die Essenversorgung über den ganzen Tag und insbesondere die Gestaltung des Mittagessens eine Gesamtaufgabe des gesamten Kollegiums werden?
  • Wie kann ein für Ihre Schule zugeschnittenes Mittagsband aussehen, in dem es Zeit für Essen, Pause, gebundene und ungebundene Lernangebote gibt?
  • Was müssen Sie bei der Antragstellung zu einer anderen Ganztagsorganisationsformen (offen, teilgebundenen oder gebunden) beachten und wie gehen Sie dies beteiligungsorientiert an?
  • Wie kann das Ganztagskonzept auf der Grundlage der Bedarfe Ihrer Schüler:innen entwickelt werden?
  • Für Gymnasien: Was müssen Sie bei der Antragstellung zu einem Ganztagsgymnasium beachten?
  • Wie können Räume eingerichtet werden bzw. welche Materialien unterstützen Lernsettings, in denen forschend-entdeckendes Lernen möglich ist?
  • Welche pädagogische Haltung befördert eine gute Lernbegleitung in der Lernwerkstatt(-arbeit)?
  • Wie können Sie Ihr Konzept entwickeln bzw. erweitern? Wie kann Lernwerkstatt(-arbeit) institutionell verankert werden?