Hier finden Sie zwei Filme zum Thema Hausaufgaben /Schulaufgaben, eine kommentierte Linkliste und Literaturhinweise.
In diesem Film zeigen wir anhand von vier Praxisbeispielen aus Berlin, wie es ganztägigen Grund- und weiterführenden Schulen gelungen ist, eine erfolgversprechende und zufriedenstellende Aufgaben- und Übungspraxis im Tagesablauf zu verankern.
Bei der Suche nach Zeit- und Raumkonzepten für diese Praxis an Ganztagsschulen kann der Film inspirieren, auch wenn die Aufnahmen schon vor ein paar Jahren entstanden und die Akteure heute z.T. andere sind. Die Inhalte sind nach wie vor aktuell. Schauen Sie selbst wie Schulen Zeiträume für Übungsphasen schaffen, diese von Fachlehrer:innen gestalten lassen, den Schüler:innen hierbei Freiheiten einräumen und dadurch selbstständiges Arbeiten fördern. Auch die Eltern von Grundschüler:innen im Rahmen eines Morgenbands einzubinden, ist ein Ansatz, der den Kindern zugutekommt. Je nach Bedarf haben die Papageno- und Erika-Mann-Grundschule sowie die Heinz-Brandt-ISS und das Gottfried-Keller-Gymnasium eine herausragende Praxis auf diesem Feld entwickelt und gewähren uns in diesem Film Einblicke in ihr konkretes Tun.
Das Thema „Hausaufgaben“ beschäftigt immer noch täglich Millionen Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Dieser Film schärft das Bewusstsein dafür, welche Probleme mit Hausaufgaben verbunden sein können. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass in Ganztagsschulen aus Hausaufgaben nur Schulaufgaben werden, wenn eine Veränderung der Lernkultur stattfindet.
Der Film kann als Auftakt für eine Auseinandersetzung mit diesem Thema an Ihrer Grundschule genutzt werden, um alle Beteiligten in einen fundierten Diskurs zu bringen.
Hier finden Sie eine kommentierte Linkliste zu Webseiten, Projekten und Angeboten rund um das Thema Zeitstrukturen und Rhythmisierung an Ganztagsschulen.
Literaturhinweise
Literaturhinweise folgen…