Veröffentlicht am: 23.07.2025
Der beste Kompass für einen guten Ganztag sind die Bedarfe der Kinder. Mehr zu den Themen Ganztagsqualität und Rechtsanspruch finden Sie im neuen Themenjournal...
bar

Der beste Kompass für einen guten Ganztag sind die Bedarfe der Kinder. Das ist bereits der Ausgangspunkt in den Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule.

⏱️ Am 1. August 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Kraft und damit wird bundesweit etwas umgesetzt, was in Berlin bereits Realität ist. Das Gesetz soll allen Grundschulkindern herkunftsunabhängig Bildungserfolg und Teilhabe ermöglichen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Ob diese Ziele erreicht werden und Kinder wirklich profitieren, entscheidet nicht allein die Zahl der Plätze oder Quoten, sondern vor allem die Qualität der Angebote. Und der Zugang zu ihnen. 

📣 Die DKJS setzt sich deshalb für eine bundesweite Qualitätsoffensive ein, mit der Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, Kooperationspartner:innen im Sozialraum und Verwaltung unterstützt und qualifiziert werden, guten Ganztag zu gestalten.  

Mehr dazu in unserem neuen Themenjournal. Es erläutert u. a., 

  •         was der Rechtsanspruch beinhaltet 
  •         und was guten Ganztag ausmacht.

Ein Materialtipp für alle, die den Rechtsanspruch jetzt in Kommunen und Ländern umsetzen und gestalten müssen: 

🧭 Unsere Checkliste mit Orientierungsfragen hilft dabei, den Prozess zu planen, die wichtigsten Akteur:innen einzubeziehen und vor allem die Bedarfe der Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren.  

🎒 Mit Programmen wie Ideen für mehr! Ganztägig lernen oder LiGa hat die DKJS auf vielen Ebenen den Ganztagsausbau begleitet. Wir wissen aus diesen Erfahrungen: Qualität entsteht gemeinsam und mit Beteiligung aller relevanten Akteur:innen. 🎒 Deshalb jetzt die Weichen stellen für einen guten Ganztag, in dem sich Kinder zu Hause fühlen!